Maximale Sicherheit bei neuen Kombihämmern
Elektronische Kontrollfunktion UTC überprüft Bohrhammerposition / Sofortiger Leerlauf bei Verkanten / Verletzungsrisiko wird minimiert
Mit einem neuen, innovativen Ausstattungsdetail sind DeWALT Kombihämmer jetzt noch sicherer im täglichen Einsatz auf der Baustelle. Die Hämmer (drei SDS-max und ein SDS-plus Modell) verfügen über eine elektronische Kontrolle (UTC, Ultimate Torque Control). Diese prüft konstant die Position des Bohrhammers und erkennt zum Beispiel, wenn sich der Bohrer verkantet, etwa bei einem Armierungstreffer. Dann wird der Bohrhammer sofort in den Leerlauf geschaltet und so verhindert, dass der Anwender durch die schnelle, unkontrollierte Drehbewegung schwere Verletzungen an Händen und Armen erleidet oder gar von Gerüst oder Leiter fällt.
Mit der elektronischen Kontrollfunktion UTC sind die SDS-max Kombihämmer D 25603 K, D 25723 K und D 25763 K sowie der SDS-plus Kombihammer D 25415 K ausgestattet. Diese Geräte tragen daher auch das DeWALT Gütesiegel „Perform & Protect“, das nur solche DeWALT Elektrowerkzeuge erhalten, die bestimmte Anforderungen hinsichtlich Staub, Vibrationen und Maschinenkontrolle erfüllen. Entscheidet sich ein Anwender für ein solches Gerät, kann er sicher sein, dass es alle arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben erfüllt, einen besseren Arbeitskomfort bietet und gleichzeitig hochproduktiv ist.
Postfach 1202
65502 Idstein
11 Kommentare
Ich habe diesen Bohrhammer bei mir zuhause. Kann ihn ohne Bedenken weiterempfehlen, da er sich qualitativ deutlich von den ganzen Billigprodukten unterscheidet. Dieser Qualitätsunterschied spiegelt sich natürlich auch etwas im Preis wieder, ist aber meiner Meinung nach gerechtfertigt.
Ich würde sie immer wieder kaufen!
Den Dewalt konnte ich selbst leider noch nicht ausprobieren, da er in meinem Baumarkt nicht verfügbar ist.
Mich würde interessieren was eurer Meinung nach der beste Bohrhammer ist, wenn Stahlbeton bearbeitet werden soll.
Ein frohes Arbeiten!
DeWalt gehört zu der Klasse der Profi Werkzeuge, daher gehe ich mal davon aus, dass die Geräte ohne Weiters auch für Stahlbeton verwendet werden können.
Ganz sicher bin ich mir aber bei Hilti. Damit habe ich mal einen kompletten Kellerausbau gemacht und der Boden ist ja Stahlbeton. Da ging das Teil durch wie durch Butter.
Interessant. DeWalt war irgendwie noch nie mein Hersteller seit Jahren setze ich auf Makita oder Hilti Bohrhammer.
Danke für euren tollen Eintrag!
LG, Hermann
Ich würde das kaufen!
Ich habe nur gute Rezensionen über Dewalt Werkzeuge gelesen und ich weiß, dass es ein guter Hersteller ist. Es wäre interessant einen Dewalt Schlagbohrer zu testen, da ich normalerweise Werkzeuge von Bosch, Makita und Einhell verwende. Danke für diese Rezension.
DeWalt Bohrhämmer sind ausgezeichnete Geräte mit denen man sehr anspruchsvolle Aufgaben erledigen kann. Wir selbst haben auch Geräte von Dewalt und können diese uneingeschränkt empfehlen.
Wir haben in der Firma nur Hilti. Angefangen von der TE1 bis zur TE76 (ich glaub auch noch ein oder zwei größere), die schaffen schon was weg! Und sind auch nicht kaputtzukriegen. Meist tägl. im Gebrauch, ca. 10-20 Betriebsstunden die Woche.
Einziger Nachteil, die Wartungsintervallanzeige (z.B. TE76), wenn die blinkt ist bald Sense! und die Hilti tut’s nimmer! Die wird dann zu Hilti eingeschickt, gewartet (kostenlos), und kommt dann per UPS o.Ä. zurück. In einer Firma kein Problem, wir haben so ca. 20-30 Geräte, aber privat ist das Ding dann meistens wenn man’s braucht zur Wartung. (Allerdings muss ich auch sagen, daß die Wartungsintervalle recht lang sind, und beim Privatanwender evtl. 1-2mal im Leben vorkommen.)
Sehr guter Bohrhammer. Habe mit so einem die Fliesen aus dem alten Badezimmer abgestemmt. 1a gerät. Sehr zu empfehlen
Ich finde die Marke Dewalt gar nicht so schlecht aber ich setze dennoch seid Jahren auf Makita oder Bosch.
Erfoglreiches Arbeiten noch und liebe Grüße !
Ein Freund von mir nutzt einen Bohrhammer von DeWalt. Er hat ihn seiner Zeit mal für ein Renovierungsvorhaben gekauft und schwört seitdem auf das Teil. Ich selbst tendiere eher in Richtung Makita.