Dachrinnenreinigung – Selber machen oder dem Profi überlassen?

Dachrinnenreinigung
Foto: Freepik

Mit der Ableitung des Regenwassers stellt eine Dachrinne an jedem Gebäude einen wichtigen Schutz vor eventuellen Wasserschäden dar. Vor allem im Herbst sammeln sich Laub, Moos oder Äste in der Dachrinne. Eine verstopfte Dachrinne kann am Gebäude daher im schlimmsten Fall elementare Wasserschäden verursachen. Somit ist eine gründliche Reinigung der Dachrinne unumgänglich, damit keine bösen Überraschungen zu erwarten sind. In diesem Beitrag finden Sie unsere Reinigungstipps zur Dachrinnenreinigung.

Wie oft sollte eine Dachrinne gereinigt werden?

Damit eine Dachrinne nicht verstopft, sollten Sie die Dachrinne zweimal jährlich reinigen. Eine Reinigung bietet sich im Frühling an, die andere im Herbst. Vor allem im Herbst sammeln sich Blätter in der Rinne. Gelangen diese Blätter in das Fallrohr, könnte bei Wasserstau und Frost das Fallrohr im schlimmsten Fall platzen. Befindet sich das Haus neben vielen Bäumen, sollte die Dachrinne häufiger als zweimal jährlich gereinigt werden.

Was hilft gegen Laub in der Dachrinne?

Um die routinemäßige Reinigung Dachrinne zu erleichtern, bietet sich ein Laubfang für die Dachrinne an. Dieser hält Blätter und andere Fremdkörper zurück. Bei korrekter Montage gelangt ausschließlich das abfließende Regenwasser in die Dachrinne. Mit einem Laubfang verhindern Sie zusätzlich das Überlaufen der Dachrinne und reduzieren das Risiko eines Wasserschadens.

Laubfang

Bild von 123switch auf Pixabay

Welche Hilfsmittel bzw. Werkzeuge sind für eine Dachrinnenreinigung notwendig?

Möchten Sie selbst die Reinigung vornehmen, so benötigen Sie die folgenden Utensilien:

– Handschuhe
– Leiter
– Handbesen und Schaufel
– Eimer oder Müllsack

Vermeiden Sie vor Beginn der Reinigung ein Verstopfen des Fallrohres. Decken Sie dieses ab. Für die Reinigung der Dachrinne entfernen Sie zunächst händisch den gröbsten Schmutz. Anschließend kehren Sie feine Unreinheiten mithilfe von Handbesen und Schaufel aus. Es empfiehlt sich, im Zuge dessen die Dachrinne auf undichte Stellen zu überprüfen. Lassen Sie mithilfe eines Gartenschlauches oder Eimers Wasser in die Rinne. Überprüfen Sie dabei die Dachrinne auf undichte Stellen.

Neben Haushaltsmitteln können sie auf Werkzeuge für die Dachrinnenreinigung zurückgreifen. Teleskopstangen mit Dachrinnenbesen-Aufsatz oder Schaber-Aufsatz sind hier eine mögliche Auswahl.

Heutzutage gibt es beinahe für alles einen Roboter. Auch für die Dachrinnenreinigung gibt es mittlerweile einen kleinen Helfer. Beachten Sie, dass dieser Roboter keinen Auffangbehälter besitzt. Somit wirft der Roboter die Abfälle auf den darunterliegenden Rasen oder Terrasse.

Welcher Fachbetrieb ist für die Dachrinnenreinigung zuständig?

Sie möchten die Reinigung der Dachrinne lieber einem Fachmann überlassen? In diesem Fall ist ein Dachdecker die richtige Ansprechperson. Neben Dachdeckern bieten Gebäudereiniger, Spengler und Höhenarbeiter die Überprüfung und Reinigung der Dachrinne an. Durch den geschulten Blick erkennt ein Arbeiter sofort etwaige Schäden. Ebenso lassen sich durch die Beauftragung eines Fachbetriebes sich anbahnende Schäden vermeiden, die für den Laien nicht sichtbar sind. Viele Fachfirmen montieren Laubfangsysteme. Die Montage kann im Zuge der Reinigung geschehen.

Mit welchen Kosten sind zu rechnen?

Entscheiden Sie sich bei der Reinigung der Dachrinne für einen Fachmann, sollten Sie mit 2,50 bis 4 Euro je Meter Dachrinne rechnen. Sind Rinnkästen vorhanden, verrechnen Betriebe zusätzlich zwischen 6 und 8 Euro je Rinnkasten. Rinnkästen verbinden Dachrinne und Fallrohr. Viele Reinigungsfirmen entfernen die Abfälle kostenlos. Für die Anfahrtskosten fällt noch eine zusätzliche Gebühr an. Rechnen Sie für An- und Abfahrt mit 50 bis 90 Euro.
Ist die Dachrinne für die Arbeiter mit einer Leiter schwer erreichbar, muss die Firma zu einem Hubwagen greifen. Dies ist mit Mehrkosten verbunden.

Um bei der Abrechnung durch den Fachmann auf keine Überraschungen zu stoßen, empfiehlt es sich, im Vorfeld ein Angebot einzuholen. Fragen Sie bei der Angebotsanfrage die Entsorgungs- und Anfahrtskosten an. Ist die Dachrinne schwer zugänglich, legen Sie bei der Angebotsanfrage Fotos von Ihrem Gebäude bei.

Wer trägt die Kosten einer Dachrinnenreinigung in einer Wohngemeinschaft?

In einer Wohngemeinschaft sollte eine schriftliche Vereinbarung über allfällige Kosten getroffen werden. So soll auch über die Kosten der Dachrinnenreinigung gesprochen werden. Der Vermieter sollte bei der Frage, wer die Kosten der Dachrinnenreinigung trägt, miteinbezogen werden.

Fazit

Obwohl eine Dachrinne ein unscheinbarer Teil an jedem Haus darstellt, trägt sie eine oft unterschätzte Rolle: Sie leitet das Regenwasser vom Dach in den Kanal ab. Gleichzeitig wird das Dach und Fassade vor Wasserschäden geschützt. Mit einem Laubfang vermeiden Sie das Verstopfen des Fallrohres. Gleichzeitig wird das Überlaufen der Rinne verhindert. Um Schäden am Haus zu vermeiden, sollten eine regelmäßige Reinigung stattfinden. Die Reinigung können Sie selbst übernehmen, oder einen Fachbetrieb beauftragen. Ein Fachbetrieb erkennt etwaige Schäden, die bereits entstanden sind, oder sich anbahnen.

Über den Autor:

Handwerker-Dialog

E-Mail: info@handwerker-dialog.de
Webseite: https://www.handwerker-dialog.de

2 Kommentare

Karsten 24. August 2022 - 9:20

Wir haben eine Platane auf öffentlichem Grund, deren Äste aber über unser Haus ragen – ein „Traum“, man kommt kaum hinterher, die Dachrinne sauber zu halten.

Zurück
Dachdecker 1. Oktober 2023 - 21:32

Vielen Dank für diesen informativen und detaillierten Beitrag zur Wichtigkeit und Instandhaltung von Dachrinnen! Es ist in der Tat essentiell, Dachrinnen regelmäßig zu überprüfen und zu reinigen, um langfristige Schäden am Gebäude zu vermeiden.

Zurück

Hinterlasse einen Kommentar